



© Patrick Johannsen
Erweiterung Firmenzentrale
Windkraft Simonsfeld
FINALIST KATEGORIE GEWERBE
ADRESSE
Energiewendeplatz 1
2115 Ernstbrunn, NÖ
PROJEKTENTWICKLER
M.O.O.CON GmbH
ARCHITEKT
juri troy architects
EIGENTÜMER
Windkraft Simonsfeld AG
FERTIGSTELLUNG
Okt. 2024
Die Erweiterung der Firmenzentrale der Windkraft Simonsfeld AG überzeugt durch Konsequenz und höchste Qualität hinsichtlich Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit. Den Mitarbeiter:innen wird ein Arbeitsumfeld geboten, das die ganzheitlich nachhaltige Philosophie des Unternehmens repräsentiert und bestmögliche Arbeitsbedingungen bietet.
Die Windkraft Simonsfeld AG mit Firmensitz in Ernstbrunn (NÖ) ist einer der größten Windstromproduzenten Österreichs und entwickelt seit knapp 30 Jahren Wind- und Sonnenkraftwerke in Österreich und Europa. 360 Grad-Nachhaltigkeit ist in der DNA des Energiewende-Unternehmens tief verankert. Starkes Wachstum machte eine Erweiterung der Zentrale in Ernstbrunn um neue Büroflächen, Empfangs-, Gastronomie- und Veranstaltungsräume nötig. Besonders wichtig war die soziale Interaktion innerhalb des Unternehmens und mit externen Gästen. Das strategische Ziel der Nachhaltigkeit wurde außergewöhnlich konsequent umgesetzt. Die neue Zentrale kann von der Bedarfsanalyse bis zur fertigen Umsetzung als Leuchtturmprojekt für ökologische, nachhaltige Bauweise betrachtet werden.
Der Entwurf dockt straßenseitig an zwei Punkten mit einem zweigeschossigen, U-förmigen Baukörper am Bestand an, der ein zentrales Atrium schafft. Die Erweiterung integriert sich harmonisch in das Gesamtkonzept. Im Erdgeschoss befinden sich Empfang, Besprechungsräume, Mensa und ein multifunktionaler Veranstaltungsraum. Das Obergeschoss beherbergt moderne Büroflächen, die sich um das Atrium gruppieren und durch Sichtverbindungen intuitiv Orientierung bieten.
Die Konstruktion basiert auf einem Holzskelett, das Flexibilität für zukünftige Anpassungen sichert und gedeckte Freibereiche schafft. Ein massiver Stampflehmkern übernimmt die Erschließung und trägt mit einem innovativen Energiekonzept zur Regulierung des Raumklimas bei. Heiz- und Kühlenergie werden über 11 Tiefenbohrungen bereitgestellt. Die Dachfläche ist komplett mit Photovoltaikmodulen bedeckt. Das Gebäude weist bereits in der Errichtungsphase eine positive CO₂-Bilanz auf und ist mit der Höchstbewertung von 1000/1000 Punkten nach dem Klimaaktiv-Gold-Standard zertifiziert. Der wachstumsoffene, modulare Holzbau vereint Nachhaltigkeit, Funktionalität und Ästhetik.