PRIX d'Excellence Austria
Sieger des Wettbewerbs 2025
Fünfzehn Finalisten wurden aus fünfundvierzig Einreichungen von der Jury fürs Finale nominiert. Jeweils drei Finalisten in fünf Kategorien wurden bei der Preisverleihung im April 2025 in eigens für diesen Anlass produzierten Videobeiträgen dem Publikum präsentiert. Die Kategorie-Sponsoren verkündeten daraufhin die Sieger, die mit der Prix-Trophäe als herausragende
Immobilienprojekte und Sieger im Wettbewerb der Exzellenz ausgezeichnet wurden.
Kategorie Gewerbe
Die jeweils drei Finalisten in fünf Kategorien wurden via Video dem Publikum bei der Preisverleihung präsentiert.
Jeder Kategorie-Sponsor verkündete im Anschluss feierlich den Sieger.
𝗞𝗮𝘁𝗲𝗴𝗼𝗿𝗶𝗲 𝗚𝗲𝘄𝗲𝗿𝗯𝗲 – 𝗦𝗽𝗼𝗻𝘀𝗼𝗿: 𝗡𝗜𝗕𝗥𝗔 𝗔𝘂𝗳𝘇𝘂𝗴𝗯𝗮𝘂
Erweiterung Firmenzentrale Windkraft Simonsfeld / Ernstbrunn (NÖ)
Free City / Freistadt (OÖ)
ROBIN - Seestadt / 1220 Wien
and the winner is...
Erweiterung Firmenzentrale Windkraft Simonsfeld
ADRESSE:
Energiewendeplatz 1 2115 Ernstbrunn, NÖ
PROJEKTENTWICKLER: M.O.O.CON GmbH
ARCHITEKT: juri troy architects
EIGENTÜMER: Windkraft Simonsfeld AG
Jurybegründung:
Die Bauweise ist konsequent zukunftsweisend nachhaltig. Die Architektur integriert den Bestand, schafft ein Atrium, neue räumliche Qualitäten und soziale Interaktion. Aus dem Aushub wurde Stampflehm gewonnen, der konstruktiv eingesetzt wurde und positiv auf Raumklima und Behaglichkeit wirkt. Die modulare Holzkonstruktion ist flexibel und erweiterbar. Die kompromisslose Realisierung des nachhaltigen und ressourcenschonenden Projekts wird sich über den gesamten Lebenszyklus nicht nur in der ökologischen Bilanzierung, sondern auch in den hohen Qualitäten der Nutzung und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit niederschlagen. Die Strategie, ein für Green Jobs stimmiges Gebäude zu schaffen, wurde mit auch mit 1000/1000 Punkten bei Klimaaktiv-Gold-Standard bestätigt.
Das Siegerprojekt besticht mit der Konsequenz und Qualität betreffend Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit. Den Mitarbeiter:innen wird ein Arbeitsumfeld geboten, das mit der Branche und der Identität des Unternehmens vorbildlich im Einklang steht.


vlnr: Kategoriesponsor Flavius Nica (NIBRA Aufzüge) bei der Übergabe der Trophäe an die Prix Preisträger Alex Hochauer, Jury Troy, Markus Winter
Kategorie Hotel & Serviced Apartments
Diese drei Finalisten wurden bei der Preisverleihung dem Publikum präsentiert:
𝗞𝗮𝘁𝗲𝗴𝗼𝗿𝗶𝗲 𝗛𝗼𝘁𝗲𝗹 𝘂𝗻𝗱 𝗦𝗲𝗿𝘃𝗶𝗰𝗲𝗱 𝗔𝗽𝗮𝗿𝘁𝗺𝗲𝗻𝘁𝘀
Familien Natur Resort Moar Gut / Großarl (Sbg)
Hotel Indigo / 1050 Wien
The Hoxton / 1030 Wien
and the winner is...
The Hoxton
ADRESSE:
Rudolf Sallinger Platz 1, 1030 Wien thehoxton.com
PROJEKTENTWICKLER:
JP Immobiliengruppe
ARCHITEKT:
BWM Designers & Architects und AIME Studios fürs Interior
EIGENTÜMER:
RSP Eins Immobilien GmbH & Co KG
Jurybegründung:
Architekturbeispiele aus den 1950er Jahren sind selten und wurden lange Zeit nicht geschätzt. Das Hoxton geht trotz Umnutzung vorbildlich mit der historischen Substanz und dem Städtebau um. Es kombiniert eine nachhaltige Ertüchtigung und substanzerhaltender Neunutzung mit stimmigem Design. Seine Architektur respektiert das Original, setzt aber auch neue Akzente. Der prominent gelegene Vorplatz wurde aufgewertet und lädt zusammen mit dem Gastronomie-Angebot im Hotel die lokale Bevölkerung ein sich unter die internationalen Hotelgäste zu mischen.
Das Hoxton ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie sich ein denkmalgeschütztes Büroobjekt stilecht, stimmig und nachhaltig so umnutzen lässt, dass die ganze Stadt davon profitiert.


vlnr: Preisübergabe durch Vorjahressieger Paul Grassel (IG Immobilien/Projekt Prater Glacis) an Yvonne Raffeiner, Lukas Euler-Rolle, Markus Kaplan.
Kategorie Wohnen
Diese drei Finalisten wurden bei der Preisverleihung dem Publikum präsentiert:
𝗞𝗮𝘁𝗲𝗴𝗼𝗿𝗶𝗲 𝗪𝗼𝗵𝗻𝗲𝗻 – 𝗦𝗽𝗼𝗻𝘀𝗼𝗿: Fachgruppe der Immobilien- und Vermögenstreuhänder (WKW)
-
DECK ZEHN / 1100 Wien
-
Zur schönen Agnes / 1190 Wien
and the winner is...
Leywand.
Das Wohnhochhaus
ADRESSE:
Leystrasse 154, 1020 Wien
PROJEKTENTWICKLER:
KIBB Immobilen GmbH
ARCHITEKT:
Franz und Sue ZT GmbH (Entwurf, Ausführungsplanung) und Arch. DI Thomas Kreiner (Generalplaner)
EIGENTÜMER:
WEG Leystrasse 154
Jurybegründung:
Der Entwicklungsprozess war vom Städtebau bis zur Qualitätssicherung vorbildlich. Wohnhochhäuser sind ein Beitrag zum sparsamen Umgang mit der Ressource Boden. Das Projekt löst die Sockelzone mit einem öffentlichen Vorplatz exzellent, bietet vielfältige Gemeinschaftsflächen und überzeugt mit Details wie der Ausformulierung der Balkonbrüstungen. Ihre strickmusterartige Struktur dynamisiert die Fassade, schafft private Freiflächen, stiftet Identität und löst die Baumasse optisch auf.
Leywand steht für eine Wohnform der Zukunft: ein gelungenes Hochhaus von hoher Architekturqualität, das gemeinschaftliche, öffentliche und private Freiflächen schafft.


Prix Preisträgerin Mikolt Piller mit dem Kategorie-Sponsor Fachgruppe Wien, Rudi North und Michael Pisecky
Kategorie Bauen im Bestand
Diese drei Finalisten wurden bei der Preisverleihung dem Publikum präsentiert:
𝗞𝗮𝘁𝗲𝗴𝗼𝗿𝗶𝗲 Bauen im Bestand - 𝗦𝗽𝗼𝗻𝘀𝗼𝗿: Sanibau
-
Die Elisabethinen Wien-Mitte / 1030 Wien
-
Handelszentrum 16 / Bergheim (Sbg)
-
House of Strauss / 1190 Wien
and the winner is...
Die Elisabethinen
Wien-Mitte
ADRESSE:
Landstraßer Hauptstraße 4a, 1030 Wien
PROJEKTENTWICKLER + EIGENTÜMER:
Die Elisabethinen Linz-Wien GmbH
ARCHITEKT:
Delta Pods Architects ZT GmbH mit Markus Hiden / Philipp Peneder / Ana Jugovic / Thomas Wolf
Jurybegründung:
Altern und Spiritualität sind elementar für die Gesellschaft. Seit Jahrhunderten betreiben die Elisabethinen ein Spital mitten in der Stadt und stellten sich den vielfachen Herausforderungen einer Weiterentwicklung des Bestands. Der komplexe Umbau setzt in Zeiten massiven Wandels ein Zeichen für Beständigkeit, begegnet den Themen Pflege und Gesundheit mit wertschätzender Ästhetik. Die Umsetzung bei laufendem Spitalsbetrieb verdient zusätzliche Anerkennung.
Die Elisabethinen stemmten die Herausforderungen der Sanierung und zukunftsfähigen Erweiterung ihres Krankenhauses – noch dazu im laufenden Betrieb an einem innerstädtischen Standort. Im Mittelpunkt stehen Kontinuität und die Sorge für Gesundheit, alte Menschen und Spiritualität. Das spiegelt auch die Architektur wider.
DavidSchreyer.jpg)

vlnr: Kategorie-Sponsor Andreas Schabel (Sanibau)
mit Preisträger Markus Hiden und Wolfgang Gomernik
Kategorie Spezialimmobilien
Diese drei Finalisten wurden bei der Preisverleihung dem Publikum präsentiert:
𝗞𝗮𝘁𝗲𝗴𝗼𝗿𝗶𝗲 𝗦𝗽𝗲𝘇𝗶𝗮𝗹𝗶𝗺𝗺𝗼𝗯𝗶𝗹𝗶𝗲𝗻 – 𝗦𝗽𝗼𝗻𝘀𝗼𝗿: willhaben
-
House of Health Sciences / 1100 Wien
-
Kinder Kunst Labor / St. Pölten (NÖ)
-
Schloss Gainfarn – Musikschule / Bad Vöslau (NÖ)
and the winner is...
Schloss Gainfarn – Musikschule / Bad Vöslau
ADRESSE: Hauptstraße 14. 2540 Bad Vöslau
PROJEKTENTWICKLER + EIGENTÜMER:
Stadtgemeinde Bad Vöslau
ARCHITEKT:
Arch. Johannes Kraus (archipel architekten) mit swap Architektur ZT GmbH
BAUMEISTER:
Sedlak Bau GmbH
Jurybegründung:
Diese Musikschule ist weit mehr als ein Bau von großer innerräumlicher, akustischer und atmosphärischer Qualität.
Sie war von Anfang an ein Projekt des ganzen Ortes – diese frühzeitige Einbindung der Bürgerinnen und Bürger ist beispielgebend für andere Kommunen. Schon den Weg zur Bauaufgabe ging man im Dialog mit der Bevölkerung, bis zuletzt blieb sie einbezogen. Bestand und Erweiterung bringen der Region Kultur mit hoher Vielfalt und prägen den Ort nachhaltig positiv.
Die Erweiterung der Musikschule in Schloss Gainfarn ist ein Vorzeigebeispiel vom geglückten Umgang mit Alt und Neu sowie der Beteiligung der Bevölkerung an einem Projekt. Sie setzt mit Kultur in vielen Facetten positive Impulse in der gesamten Region.


vlnr: Kategorie-Sponsor Judith Kössner (willhaben) mit dem Preisträgerteam Schloss Gainfarn (Arch. Johannes Kraus, Bürgermeister Christian Flammer, Ulrike Emminger)