



© SORAVIA
ROBIN -
Seestadt
FINALIST KATEGORIE GEWERBE
ADRESSE
Bauteil A: Gertrud-Bodenwieser-Gasse 2
Bauteil B: Frenkel-Brunswik-Gasse 5
Bauteil C:Gertrud-Bodenwieser-Gasse 4
1220 Wien
PROJEKTENTWICKLER
SORAVIA
ARCHITEKT
Baumschlager Eberle
in Kooperation mit 2226 GmbH
EIGENTÜMER
SORAVIA Haus A+B;
Haus C: Privatuniversität Schloss Seeburg
FERTIGSTELLUNG
Okt. 2024
ROBIN Seestadt setzt neue Maßstäbe in innovativem Bauen und führt das zukunftsweisende „2226“-Gebäudekonzept konsequent weiter. Die monolithischen Baukörper vereinen massive Ziegelbauweise mit minimalem, aber gezielt eingesetztem Technikeinsatz. Das Ergebnis: Ein völlig neues Raumklima, das ohne Heizung auskommt und die Betriebskosten auf ein Minimum reduziert.
Die Außenwände aus zwei hochwertigen Ziegelschichten mit je 38 cm Dicke werden mit weiteren natürlichen, nachhaltigen Materialien und einer minimalen, aber umso intelligenteren Technik zur Steuerung der Luftzufuhr kombiniert. Hochwertige Hülle, maximale Speichermasse und gezielte Lüftung machen eine konventionelle Heizung überflüssig, die Abwärme von Geräten und Personen reicht aus. Lediglich bei Temperaturspitzen kommt eine Kühlung über Bauteilaktivierung zum Einsatz, die über eine Photovoltaikanlage auf dem Dach mit Energie versorgt wird. Das Projekt entspricht der EU-Taxonomie und erfüllt die Anforderungen für eine ÖGNB-Gold-Zertifizierung, die Bestwerte für Ressourcenschonung, Langlebigkeit und Planungsqualität vorsieht.
Robin Seestadt ist ein Musterbeispiel für ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltige Immobilienentwicklung. Mieter: innen und Nutzer: innen tragen aktiv zur Reduktion ihrer CO2-Emissionen und ihres ökologischen Fußabdrucks bei. Neben der Vermeidung klimaschädlicher Emissionen beim Heizen und Kühlen schafft die innovative Architektur optimale Bedingungen für das menschliche Wohlbefinden. Die monolithischen Baukörper kombinieren massive Ziegelbauweise mit wenig, aber gezielt eingesetzter Technik, die eine Heizung überflüssig macht und die Betriebskosten minimiert. Es ist ein Beispiel für ein zukunftsweisendes Gebäude, das nachhaltiges, ökologisches Handeln und die Eindämmung des Klimawandels fördert.