



© Hertha Hurnaus
Leywand
FINALIST KATEGORIE WOHNEN
ADRESSE
Leystrasse 154
1020 Wien
PROJEKTENTWICKLER
KIBB Immobilen GmbH
ARCHITEKT
Franz und Sue ZT GmbH (Entwurf, Ausführungsplanung) und
Arch. DI Thomas Kreiner (Generalplaner)
EIGENTÜMER
WEG Leystrasse 154
FERTIGSTELLUNG
Mai 2024
Leywand steht für eine Wohnform der Zukunft: ein gelungenes Hochhaus von hoher Architekturqualität, das gemeinschaftliche, öffentliche und private Freiflächen schafft.
Das Wohnhochhaus Leywand im Wiener Nordbahnviertel setzt mit 21 Geschossen und 196 Wohneinheiten samt vielfältiger Nebennutzungen neue Maßstäbe im frei finanzierten Wohnbau. Es steht für innovative Architektur und zeugt mit einer klimaaktiv-Gold-Zertifizierung von nachhaltiger Planung. Effiziente Bauteilaktivierung, Photovoltaikanlage und umweltfreundliche Baumaterialien reduzieren Energieverbrauch und CO2-Emissionen.
Die dynamische Fassade mit ihren markanten Drehungen und Balkonen verbindet Ästhetik und Funktionalität. Inspiriert vom Muster eines Strickschals bietet sie effektiven Sonnenschutz und berücksichtigt die Privatsphäre der Bewohner:innen. Das moderne Design fügt sich in das urbane Viertel ein und prägt die Skyline. Durchdachte Planung bringt hohen Wohnkomfort, Flexibilität und ermöglicht eine individuelle Anpassung. Gemeinschaftsbereiche und Sharing-Angebote fördern den Austausch und nutzen Raum effizient.
Das Projekt setzt hochverdichtetes Wohnen architektonisch hochwertig um und legt Wert auf den Dialog mit der Nachbarschaft. Leywand vereint urbanes Leben mit Umweltbewusstsein und schafft langfristigen Mehrwert. Gemäß dem übergeordneten städtebaulichen Konzept machen die Hochhäuser Platz für den mittigen Park, in dem die Natur die Bahnhofsbrache zurückerobert. Diese Strategie half auch, den Aufwand für Infrastruktur zu reduzieren. Zahlreiche Grünflächen, eine ausgezeichnete Anbindung an das Stadtzentrum, eine gute Durchmischung sowie engagierte und nachhaltige Entwicklung des Stadtteils ermöglichen im Nordbahnviertel eine hohe Lebensqualität.