



© Ana Barros
The Hoxton
FINALIST KATEGORIE HOTEL
ADRESSE
Rudolf Sallinger Platz 1
1030 Wien
PROJEKTENTWICKLER
JP Immobiliengruppe
ARCHITEKT
BWM Designers & Architects
und AIME Studios fürs Interior
EIGENTÜMER
RSP Eins Immobilien GmbH & Co KG
FERTIGSTELLUNG
Apr. 2024
Das Hoxton ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie sich ein denkmalgeschütztes Büroobjekt stilecht, stimmig und nachhaltig so umnutzen lässt, dass die ganze Stadt davon profitiert.
Das ikonische Gebäude wurde in den 1950er Jahren von Architekt Carl Appel als Sitz der österreichischen Wirtschaftskammern gebaut. Es steht heute unter Denkmalschutz. Mit viel Sorgfalt wurde es in ein stilvolles Stadthotel umgestaltet. Es ist ein herausragendes Beispiel für die Bewahrung architektonischen Erbes in Verbindung mit einer passenden Neunutzung und den aktuellen Nachhaltigkeitsprinzipien.
Die Umnutzung der bestehenden Struktur mit respektvollen Eingriffen führte zu einem sehr geringen ökologischen Fußabdruck und stellt eine bedeutsame nachhaltige Entwicklung im Segment Hospitality dar. Innerhalb des ursprünglichen Rahmens wurden 196 Zimmer sowie einladende öffentliche Bereiche geschaffen. Das Hotel bietet Reisenden und Einheimischen vielfältige gastronomische Angebote und Veranstaltungsmöglichkeiten. Die Umgestaltung wertete das gesamte Gebiet erheblich auf und formt das Stadtbild attraktiv mit.
The Hoxton verbindet historische Elemente mit Funktionalität, revitalisiert die Nachkriegsarchitektur und integriert Elemente zeitgenössischer Baukultur. Gezielte bauliche Verbesserungen wie optimierte Wärmedämmung, intelligente Beleuchtungssteuerung und die Energiemanagementsysteme brachten es auf den zeitgemäßen Stand der Energieeffizienz.
Die Identität und Atmosphäre des Hauses war stets von der großzügigen Lobby geprägt sowie vom Stiegenhaus, das mit schlichter Materialität Eleganz ausstrahlt. Besonders zu würdigen ist, dass hier auf Kontinuität gesetzt wurde und auch die Oberflächen kaum bearbeitet wurden. Damit wird die historische Integrität des Hauses bewahrt. Die Gäste erleben das Haus nun aufgrund stimmiger Akzente wie Beleuchtung und Möblierung sehr freundlich und komfortabel. Die gelungene Verbindung von Denkmalschutz und Nachhaltigkeit schafft einen einzigartigen, einladenden Raum.