



© Dimitar Gamizov
Handels-zentrum 16
FINALIST KATEGORIE
BAUEN IM BESTAND
ADRESSE
Handelszentrum 16
5101 Bergheim bei Salzburg
PROJEKTENTWICKLER + EIGENTÜMER
Marco Sillaber
ARCHITEKT
Smartvoll
FERTIGSTELLUNG
2022
Das Handelszentrum 16 ist wegweisend in der Nutzung und Aufwertung von brachliegendem Industriebestand, dessen Volumen und Ressourcen viel Potential bieten.
Es braucht neue Strategien für sinnvolle Nachnutzung und Belebung bereits versiegelter industrieller Flächen und Gebäude, die ihre ursprüngliche Nutzung verloren haben. In Österreich liegen Schätzungen zufolge zwischen 5.000-10.000 Gewerbe- und Industriegebiete brach. Das Pionierprojekt Handelszentrum 16 zeigt exemplarisch, was möglich ist, wenn mutige und weitsichtige Entwickler:innen und Architekturschaffende kooperieren. Es ist beispielgebend für das Adaptieren auch großräumiger Komplexe zu einer nachhaltigen Entwicklung.
Nicht zuletzt durch die neu entstandene räumliche Qualität konnte ein beeindruckender Mix an Nutzungen am nun pulsierenden Ort versammelt werden. Das Flächenrecycling der Hallen spart massiv graue Energie ein. 43.000m² Nutzfläche wurden aktiviert, mussten somit nicht neu geschaffen und konnten sogar nachverdichtet werden. Bei Abriss der leeren Hallen und Transport der 25.500m³ bereits verbauten Beton zur nächsten Recyclinganlage, hätten die LKWs in Summe eine Strecke von ca. 80.000km zurückgelegt – das entspricht einer doppelten Umrundung der Erde. Allein diese Fahrten hätten über 15 Tonnen CO2 verbraucht. Hinzu käme dann noch die Umweltbelastung eines Neubaus.
Das Handelszentrum 16 zeigt eindrucksvoll, wie gezielte architektonische Eingriffe die Nachteile eines Bestandsgebäudes in Stärken transformieren können. Die vorhandenen Strukturen der Industriehallen – ihre enormen Raumhöhen, das offene Stützenraster und die robusten Materialien – wurden bewahrt und zu entscheidenden architektonischen Qualitäten erhoben. Das Projekt bekam 2022 vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation & Technologie den „ERDREICH“-Preis der Kategorie Flächenrecycling.