top of page

© Martin Proell

Free City

FINALIST KATEGORIE GEWERBE

ADRESSE

Galgenau 51

4240 Freistadt, OÖ

PROJEKTENTWICKLER + ARCHITEKT

Cadus GmbH Bmst. Ing. Johannes Zechmeister

EIGENTÜMER

Free City Immo GmbH (Walter und Philipp Kreisel, Reinhard Hirtl)

FERTIGSTELLUNG

Mai 2023

Die Free City schafft in einer ländlichen Gegend einen Ort mit vielfältigen Angeboten für neues Arbeiten. Das Projekt ist als wirtschaftlicher Impulsgeber beispielgebend für ländliche Regionen. Zusätzlich zeigt es, dass man mit auf Effizienz bedachter Planung ein Klima-Aktiv-Gold und ÖGNI-Platin Projekt umsetzen kann.

Free City wurde für verschiedene Nutzungsmöglichkeiten konzipiert. Es bietet Büroräumlichkeiten, Schulungsräume, Forschungsmöglichkeiten und flexibel vermietbare Arbeitsflächen wie Co-Working-Spaces. Im Erdgeschoss lassen sich zudem Montagearbeiten an Photovoltaik- und Elektroelementen durchführen. Gemeinschaftsflächen wie die Dachterrasse mit Küche fördern den Austausch zwischen Nutzergruppen, von Büroangestellten bis zu Gewerbetreibenden und Montagepersonal.

Das innovative Baukonzept erfüllt höchste Qualitätsanforderungen und bleibt zugleich wirtschaftlich. Die Struktur der Architektur ermöglicht flexible Erweiterung als auch Anpassung. Der Baukörper fügt sich in die Landschaft, die sichtbare Technik wird Teil des Designs.

Nachhaltigkeit prägt das gesamte Projekt: Die Fassade ist mit Photovoltaikanlagen ausgestattet, im Inneren wurde ein großer Energiespeicher installiert. Die Materialien sind langlebig, das Design kombiniert industrielle Ästhetik mit gemütlicher Atmosphäre, wobei besonders auf akustische Qualität der Büros geachtet wurde. Es gibt viele Freiflächen, Ladestationen für E-Mobilität und Systeme zur Regenwasser-Nutzung.

Das Projekt ist mit ÖGNI Platin zertifiziert, Baumaterialien und Konstruktionen sind nachhaltig und effizient, teils wurde Holz, teils Stahlbeton eingesetzt. Es gibt Betonkernaktivierung, Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen, Kooperationen mit benachbarten Betrieben nutzen überschüssige Prozesswärme, stärken die Nachhaltigkeit und schaffen Synergien. Das Projekt hat sich zu einem Wahrzeichen und Impulsgeber für die Region entwickelt.

bottom of page